Ihre eBird-Beobachtungen vergrößern das Verständnis der Vogelwelt auf verschiedensten Ebenen - von der Bereitstellung von Informationen für Vogelbeobachtende bis hin zur Nutzung der Daten für die eBird-Wissenschaft. Im Folgenden finden Sie Tipps, wie Sie Ihre Nutzung von eBird so wertvoll wie möglich für Wissenschaft und Naturschutz gestalten. Für weitere Informationen, wie Sie Ihre Checklisten maximal wertvoll eingeben, absolvieren Sie das kostenlose Tutorial eBird Essentials (englisch). 


Wichtigste eBird-Richtlinien & Anforderungen

Einfache Wege, den wissenschaftlichen Wert Ihrer Checklisten zu steigern

Weitere Richtlinien


Wichtigste eBird-Richtlinien & Anforderungen


Grundanforderungen für eBird-Checklisten 

Jede eBird-Checkliste muss...

  • sich auf einen einzelnen Kalendertag beziehen; Checklisten sollten nicht mehrere Tage umfassen
  • sich auf einen einzelnen Ort auf der Karte beziehen; Vögel aus verschiedenen Regionen auf der Karte sollten nicht in einer einzelnen Liste gemeldet werden (wann eine neue Liste für einen neuen Ort gestartet werden sollte, siehe unten)
  • einem Protokoll zugeordnet werden, das am besten zu Ihrer Beobachtungsform passt (Erfahren Sie mehr über die eBird-Protokolle)

Daten in eBird sind dann am wertvollsten, wenn sie alle oben genannten Informationen beinhalten. Wenn Sie Beobachtungsdaten über einen längeren Zeitraum oder ohne genaue Ortsangabe haben, können Sie diese unter Beachtung der Life List-Richtlinien eingeben. .


Nehmen Sie in Ihre Checkliste auf:

  •  Vögel, die Sie sehen oder hören - Solange Sie sich mit der Bestimmung sicher sind, sollten Sie alle Arten eingeben, unabhängig davon, ob sie gesehen oder gehört wurden. Wenn Sie systematisch Arten nicht aufnehmen, z. B. weil Sie sie nur gehört haben, markieren Sie die Checkliste als unvollständig.
  • Nesthocker, Nestflüchter und Küken bzw. Jungvögel jeden Alters
  • Eingeführte Arten - Sie können domestizierte oder exotische Arten melden, sofern es sich um frei lebende Tiere handelt. Umgekehrt sollten Haustiere oder Tiere aus Zucht und Farmhaltung nicht gezählt werden, selbst wenn diese frei umherstreifen.


Nehmen Sie NICHT in Ihre Checkliste auf:

  • Eier - Lesen Sie mehr darüber, wie Fotos von Nestern und Eiern in die Checkliste einbezogen werden können.
  • Vögel in Gefangenschaft - Melden Sie keine Käfigvögel oder Vögel mit Geschüh. Sie können wilde Vögel melden, die Sie während eines Zoobesuchs beobachten, jedoch keine Vögel die Teil des Zoos oder einer Sammlung sind. Melden Sie kein domestiziertes Geflügel, Vögel aus Falknereien, Haustiere - selbst wenn sie sich frei bewegen - oder andere Vögel, die regelmäßig zu einem Käfig, Stall oder Gehege zurückkehren.
  • Tote Vögel
  • Null-Zählungen - die Nichtaufnahme eines Vogels in Ihre Checkliste impliziert eine Zählung von Null auf einer vollständigen Checkliste, geben Sie also bitte keine „0" als Zahl ein. Die einzige seltene Ausnahme ist die Verwendung des UN-Brutzeitcodes.
  • Bilder oder Videos aus Fernerkundung - Geben Sie keine Daten ein, die von Nestkameras, Kameras an Futterstellen, Fotofallen, Google Maps, etc. stammen.
  • Beobachtungen von anderen Personen - Checklisten, die von Ihrem Account gemeldet werden, sollten nur Ihre eigenen Beobachtungen umfassen. Kombinieren Sie nicht Listen von mehreren Parteien, wenn Sie nicht die ganze Zeit zusammen beobachtet haben. Falls jemand eine interessante Beobachtung gemacht hat, von der Sie der Meinung sind, dass sie auf eBird zu finden sein sollte, ermutigen Sie die Person, einen kostenlosen eBird-Account zu erstellen. (Erfahren Sie mehr über das Führen von Gruppenaccounts.
  • Medien von anderen Zeitpunkten, Orten oder Personen - Laden Sie nur Fotos oder Audioaufnahmen hoch, die von Ihnen selbst während der Aufzeichnung der Checkliste erstellt wurden.
  • Werbung oder kommerzielle Bilder

Beobachtungen, die diesen Regeln und Anforderungen nicht gerecht werden, können von eBird entfernt werden.



Warum akzeptiert eBird keine Beobachtungen von toten, gefangenen oder fernerkundlich festgestellten Vögeln?

eBird ist konzipiert, um direkt und persönlich gemachte Beobachtungen zu erfassen. Wenn eBird-Daten für Wissenschaft oder Naturschutz verwendet werden, muss man in der Forschung davon ausgehen können, dass alle Beobachtungen nach dem mehr oder weniger gleichen Standard erfolgt sind (d.h. alle Vögel wurden lebend und unmittelbar vor Ort beobachtet). Die Erfassung von toten oder in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln sowie die fernerkundliche Erfassung unterscheiden sich im Prozess zu stark von persönlichen Beobachtungen, um sie gemeinsam in unserer wissenschaftlichen Datenbank zu führen.

 

Meldungen von toten Vögeln lassen meist nicht auf den Ort oder Zeitpunkt schließen, wann der Vogel zuletzt lebendig war - diese Details sind für die Datenanalyse durch die eBird-Wissenschaft oder andere Forschungsprojekte jedoch essenziell. 

 

Bis die eBird-Datenbank in der Lage ist solche Unterschiede in der Erfassungsmethodik zu berücksichtigen, melden Sie bitte nur Beobachtungen von wilden, lebenden Vögeln in eBird.



Küken jeden Alters zählen - Sie müssen nur die Übersicht über all die Köpfe behalten!



Einfache Wege, den wissenschaftlichen Wert Ihrer Checklisten zu steigern

 

Ihre eBird-Beobachtungen dienen als Grundlage für wichtige Projekte in Forschung und Naturschutz, z. B. das Projekt eBird Status und Trends in der eBird-Wissenschaft. Wollen Sie Ihre eBird-Daten für dieses und weitere Projekte noch nützlicher machen? Fangen Sie mit diesen einfachen Tipps an, die alle Beobachtenden umsetzen können! 


Melden Sie vollständige Checklisten

Die einfachste Methode, den Wert Ihrer Beobachtungen zu maximieren, ist es, alle Arten, die Sie gehört oder gesehen haben, zu melden. Lesen Sie, was eine vollständige Checkliste ausmacht.


Jede Vogelbeobachtung, ob häufig oder selten, hat ihren Wert. Wenn Sie vollständige Checklisten melden, erfahren wir nicht nur, welche Vögel Sie beobachtet haben sondern auch, welche sie NICHT gesehen haben. So lässt sich aus einer kompletten Liste z. B. ableiten, dass sie einen Haussperling nicht gemeldet haben, weil Sie ihn nicht erfasst oder nicht bestimmt haben und nicht, weil Sie ihn bewusst nicht in die Liste aufgenommen haben. Zu wissen, wo Vögel nicht sind, ist genauso wichtig wie zu wissen, wo sie sind!  !  


Außerdem werden in den eBird Status und Trends und vielen anderen weltweiten Projekten in Forschung und Naturschutz nur vollständige Checklisten berücksichtigt. 



Diese Abundanzkarte wurde ausschließlich mit von eBirdern zur Verfügung gestellten Daten erstellt. Die verschiedenen Farbintensitäten kennzeichnen die relative Häufigkeit der Sumpfschwalbe in Nordamerika über das Jahr hinweg. Für diese Daten sind vollständige Checklisten mit genauen Anzahlen erforderlich. In Status und Trends finden Sie Auswertungen für viele weitere Arten.


Wann eine neue Liste starten?

Je kürzer die Distanz und Dauer einer Checkliste, desto wertvoller sind die Daten. Checklisten über einen langen Zeitraum und/oder eine lange Beobachtungsdistanz liefern weniger Informationen, wo und wann genau eine Art beobachtet wurde.  


Wann sollten Sie eine neue Checkliste starten?

Immer, wenn Sie...

  • den Ort wechseln
  • in einen komplett anderen Habitattyp wechseln
  • die Art der Vogelbeobachtung ändern (z. B. von einer längeren stationären Phase zum Zurücklegen von Strecke oder umgekehrt)
  • mehr als eine Stunde stationär waren

sollten Sie es in Betracht ziehen, eine neue Checkliste zu starten. Auf diese Weise stellen Sie detaillierte Informationen zur Verfügung, wann und wo genau Sie eine Art beobachtet haben.


Pro Tipp: Wir empfehlen Strecken-Checklisten kürzer als 8 km und stationäre Checklisten auf weniger als 3 Stunden zu begrenzen, um die wissenschaftliche Qualität Ihrer Checklisten zu steigern. Eine Limitierung auf unter 2 km oder eine Stunde steigert die Qualität jedoch noch mehr!  


Einen genauen Ort auswählen

Wählen Sie für die Checkliste einen Ort, der die Beobachtung angemessen repräsentiert. Genaue Ortsangaben sind wichtig für die Wissenschaft, um ein besseres Verständnis der von Ihnen beobachteten Arten und den von ihnen genutzten Habitaten zu bekommen. Genaue Ortsangaben stellen außerdem sicher, dass die Zusammenfassungen von Beobachtungen auf der Mein eBird-Seite korrekt sind! 


Lesen Sie mehr über die Auswahl von Orten und die Entscheidung zwischen persönlichen Orten und Hotspots.


Achtung: Wenn Sie nicht die eBird-App Tracks nutzen oder wenn Sie eine Strecken-Checkliste auf der eBird-Website eingeben, platzieren Sie den Ort ungefähr in die Mitte der Strecke bzw. in ein Habitat, das am besten das generelle Habitat Ihrer Vogelbeobachtung repräsentiert.    

Anhalten, schauen, hören, und zählen!

Checklisten, die erstellt wurden, während Vogelbeobachtung das Hauptziel war, haben größeren wissenschaftlichen Wert als zufällige Checklisten. Wann immer möglich, bleiben Sie stehen, konzentrieren Sie sich auf die Vögel - sei es auch nur für ein paar Minuten - und machen Sie aus einer zufälligen Checkliste eine wertvollere Strecken- oder stationäre Checkliste. 


War Vogelbeobachtung Ihr Hauptziel? Klicken Sie hier, um es herauszufinden.


Vögel individuell zu zählen ergibt Daten von hohem Wert für die Abschätzung von Populationen. Ein „X” zu verwenden, also eine Art als vorkommend ohne Zählung zu melden, verrät nur, dass eine Art präsent war - aber nicht, ob es 1 oder 1.000.000 Individuen waren! Wenn Sie Vogelpopulationen untersuchen, macht es einen großen Unterschied, ob Sie 40 oder 40.000 Individuen beobachten. Geben Sie exakte Zahlen an, wann immer Sie können und wenn nicht, eine möglichst nahe Schätzung.

 

Pro Tipp: Schauen Sie unsere Artikel zum Thema Wie man Vögel zählt zählt an, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern!


Mit Schätzungen der Anzahl können Sie z. B. die hohen Dichten an Watvögeln verdeutlichen, die an der Wattenmeerküste beobachtet werden können.


Tracks in der eBird-App nutzen

Die Nutzung von Tracks in der eBird-App ermöglicht es Ihnen, sich ganz auf die Vögel zu konzentrieren, ohne sich Gedanken über die zurückgelegte Strecke machen zu müssen. Am Ende der Aufzeichnung trägt die eBird-App automatisch Protokoll, Dauer und Distanz für Sie ein!

 

Die Tracks erlauben es der Wissenschaft auch, über die Satellitenbilder an Informationen über die Habitate zu gelangen, z. B. für die Ergebnisse in Status und Trends



Tracks ergeben eine anschauliche Karte zusätzlich zur Aufzeichnung der zurückgelegten Distanz!



Dokumentieren Sie Ihre Beobachtungen

Wenn Sie Seltenheiten beobachten, dokumentieren Sie Ihre Beobachtung mit Notizen, Fotos oder Tonaufnahmen. Auch für häufige Beobachtungen sind Notizen oder Medien sinnvoll und helfen Ihnen außerdem, sich langfristig an die Beobachtung zu erinnern. Schauen Sie sich unsere Tipps zur Dokumentation seltener Arten und zum Upload von Medien an. Mehr Informationen zu Datenqualität und dem eBird-Review-Prozess finden Sie hier.




Teilen Sie eine Checkliste

Wenn Sie mit einer Gruppe beobachten, ist es einfacher, wenn eine Person eine Checkliste erstellt und am Ende mit den anderen teilt, als wenn jeder eine eigene Liste führt. Nach dem Teilen kann jede Person in ihrer persönlichen Kopie der Liste Änderungen vornehmen, um z. B. Beobachtungen, die nur sie gemacht hat, zu ergänzen. Lernen Sie mehr über das Teilen von eBird-Checklisten.


Zu Erinnerung: Kombinieren Sie nicht Checklisten von mehreren Gruppen! Jede Checkliste sollte die Beobachtungen repräsentieren, die von einer oder mehreren Personen gemacht wurden, die nah zusammen beobachtet und somit potentiell die gleichen Individuen beobachtet haben.


Weitere Richtlinien


Best Practices für Gruppenaccounts in eBird

Das Teilen von Checklisten ist auch ein einfacher Weg, um Checklisten in „eBird-Gruppenaccounts” zu sammeln. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie die gemeinsamen Ergebnisse z. B. von einer regionalen Gruppe oder eines Monitoring-Netzwerks in eBird nachvollziehbar machen wollen. 


Wer zu einem Gruppenaccount beiträgt sollte IMMER:

  1. einen individuellen, persönlichen Account besitzen 
  2. die persönliche Checkliste mit dem Gruppenaccount teilen (nicht andersherum)
  3. Medien über den persönlichen Account hochladen 


Wichtig: Stellen Sie sicher, dass der Administrator des Gruppenaccounts den Account aus den Top 100 abmeldet. Solche Ranglisten sollen nur die persönlichen Leistungen von Einzelnen reflektieren. 


Für mehr Informationen wie historische Daten von anderen in eBird gemeldet werden können, schauen Sie sich Accounts für historische Daten an.


eBird und Merlin Community-Richtlinien


Alle eBirder sind aufgefordert, bei der Vogelbeobachtung respektvoll und verantwortungsbewusst vorzugehen und anderen ein gutes Vorbild zu sein. eBird hat eine Liste von Verhaltensempfehlungen sowie verbotenen Verhaltensweisen in Bezug auf Aktivitäten auf eBird und Merlin zusammengestellt. Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf der Seite eBird und Merlin Community-Richtlinien



Komplette Checklisten zu melden, gibt Ihren Beobachtungen von seltenen wie häufigen Arten mehr Bedeutung.